Filmtipp #311 bis #410: 100 Filme, über die ich nicht viel schreiben möchte, …

…die aber trotzdem empfehlenswert sind und eigentlich in jede Sammlung gehören!

Citizen Kane

Citizen Kane

#311: Citizen Kane (Orson Welles, 1941)
Das schöne Wort »Rosebud«, geraunt von Orson Welles. Muss man noch mehr sagen?

#312: Der dritte Mann (Carol Reed, 1949)
Carol Reed (The Man Between) zeigt uns ein gespenstisch-verschwörerisches Wien in einem heute noch packenden Nachkriegs-Krimi mit exzellenter Besetzung und einer Musik, die man nicht so leicht vergisst.

#313: Zwölf Uhr mittags (Fred Zinnemann, 1952)
Vier Oscars gab es für Zinnemanns meisterliches Drama, das Western und Anti-Western in einem ist und dem alternden Gary Cooper zu einer zweiten Karriere verhalf. Der gibt uns einen alternden Marshall, der sich dem Schatten seiner Vergangenheit, gespielt von Ian MacDonald, stellen muss, um mit seiner Braut, einer von Grace Kelly dargestellten Quäkerin, endlich Ruhe und Glück zu finden.

#314: La Strada — Das Lied der Straße (Federico Fellini, 1954)
Schöner kann Kino nicht sein: Giulietta Masina als weinender Clown. Das Mädchen Gelsomina wird für ein paar Lire und etwas Essen von ihrer Mutter an den Gaukler Zampano (Anthony Quinn) verkauft, mit dem sie durch die Lande zieht. Der grobschlächtige Mann misshandelt und schikaniert das Mädchen. Als sie versucht, ihm davonzulaufen, prügelt er sie. Gelsomina glaubt, sich mit ihrem Schicksal abfinden zu müssen. Als Zampano sich einem Wanderzirkus anschließt und sie bei einem Seiltänzer zum ersten Mal die Liebe erfährt, entdeckt das Mädchen seine Stärke.

#315: Metropolis (Fritz Lang, 1927)
In Zeiten, als das deutsche Kino noch weltführend war und Hollywood nicht mehr als eine Zweigstelle, entstand der damals teuerste Streifen der Filmgeschichte in Berlin und Babelsberg. Produzent Erich Pommer, Regisseur Fritz Lang und dessen Ehefrau, die Drehbuchautorin Thea von Harbou, schufen in einem Anfall von Gigantomanie mit Kameramann Karl Freund und Schauspielern wie Brigitte Helm, Gustav Fröhlich und Fritz Rasp die erste Science-Fiction-Utopie des Kinos. Über sechs Dekaden wurde das Meisterwerk gekürzt, umgeschnitten, verstümmelt, eingefärbt und neu vertont, so dass inzwischen jede Generation ihre eigene Version von »Metropolis« hat — und bis heute ließ sich das Epos nicht vollständig rekonstruieren. (Für Cineasten unumgänglich ist die Lektüre von Thomas Elsaessers brillanter Abhandlung über den Film, die 2000 im Europa Verlag erschienen ist.)

#316: Marokko (Josef von Sternberg, 1931)
Marlene Dietrich küsst in Frack und Zylinder eine Frau auf den Mund und verdreht Gary Cooper den Kopf. Großes Hollywoodkino von Josef von Sternberg und Marlenes einzige Oscarnominierung.

#317: Menschen im Hotel (Edmund Goulding, 1932)
Vicki Baums Bestseller um die Gäste und Angestellten eines feudalen Berliner Hotels wurde von Hollywood mit viel Pomp und Glitzer auf die Leinwand gebracht: Greta Garbo, John Barrymore, Joan Crawford, Wallace Beery, Lionel Barrymore, Lewis Stone und Jean Hersholt sind als Ensemble unschlagbar. Das Drama der großen Gesten wurde 1932 als Bester Film mit einem Oscar ausgezeichnet. 1959 entstand in Deutschland ein fades Remake mit O. W. Fischer und Heinz Rühmann, dem der Vergleich mit dem Original nicht gut bekommt.

#318: Anna Karenina (Clarence Brown, 1935)
Die klare Botschaft macht den Film so gut: Frauen mit Liebeskummer sollten sich von Bahnhöfen fernhalten.

# 319: Verdacht (Alfred Hitchcock, 1941)
Joan Fontaine spielt eine junge Ehefrau, die ihren Gatten verdächtigt, sie ihres Geldes wegen töten zu wollen, und erhielt dafür 1942 verdientermaßen einen Oscar. Schlüsselszene: Cary Grant trägt ein gruselig leuchtendes Glas Milch die Treppe hinauf.

Shadow of a Doubt

Shadow of a Doubt

#320: Im Schatten des Zweifels (Alfred Hitchcock, 1943)
Hitchcock hielt diesen sauberen Thriller über einen lieben Onkel, der sich als skrupelloser Witwenmörder entpuppt, für seinen besten. Joseph Cotten verkörpert den Miesnik beängstigend gut, und Teresa Wright gibt die Nichte, die ihm auf die Schliche kommt und sich dadurch in Gefahr bringt.

#321: Hellzapoppin — In der Hölle ist der Teufel los (H. C. Potter, 1941)
Film-im-Film-im-Film-im-Film-im-Film: Völlig überdreht, zum Brüllen komisch und visuell so irre, dass es einem fast die Augäpfel sprengt. Sie kennen diese Low-Budget-Perle nicht? Nachholen!

#322: Kinder des Olymp (Marcel Carné, 1945)
Carnés traumwandlerisch schöner Streifen liefert auch 70+ Jahre nach seiner Uraufführung den Beweis, dass Film KUNST ist und wie ein Gedicht durchkomponiert werden kann. Drehbuch: Jacques Prévert.

#323: Todsünde (John M. Stahl, 1945)
Eine frühe Variante von Finchers »Gone Girl« mit Gene Tierney in ihrer zweitbesten Rolle.

#324: Die Schöne und die Bestie (Jean Cocteau, 1946)
Jean Cocteau inszeniert (mit René Cléments Hilfe) seinen Lover Jean Marais als Märchenprinz und als Biest, das die schöne Josette Day zu ehelichen wünscht. Niemand, der Herz und Hirn besitzt, kann diesem Meisterwerk widerstehen — und Nein, Disney kann da nicht mithalten! Die Musik komponierte Georges Auric.

#325: Der Fremde im Zug (Alfred Hitchcock, 1951)
Farley Granger und Robert Walker tauschen ihre Morde. Raymond Chandler adaptierte Patricia Highsmiths Roman für die große Leinwand, und Hitchcock fuhr damit einen seiner größten Erfolge ein. Oft kopiert und bis heute nur einmal erreicht: in La vittima designata.

#326: Der Wilde (Laslo Benedek, 1953)
Marlon Brando in Jeans und Lederjacke auf einem Motorrad — 1953 galt das als revolutionär und anrüchig!

#327: Jenseits von Eden (Elia Kazan, 1955)
Monterey, Kalifornien. In den 1910ern wetteifert der junge Cal Trask (James Dean) mit seinem Bruder Aron (Richard Davalos) um die Gunst des gestrengen Vaters Adam (Raymond Massey). Der Kampf der Brüder ist aussichtslos. Cal verliebt sich in Abra (Julie Harris), die eigentlich Arons Freundin ist. Auf der Suche nach seinem Platz im Leben stöbert er seine Mutter (Jo Van Fleet) auf, die ihre Söhne im Stich ließ und nun ein Bordell betreibt. Ein nach John Steinbeck entstandener Edelschinken unter der Ägide Elia Kazans, der für seine feinsinnige Schauspielführung berühmt und bewundert wurde. Seinerzeit für vier Oscars nominiert (Dean als Hauptdarsteller, Kazan als Regisseur, Paul Osborn als Autor und Jo Van Fleet als Beste Nebendarstellerin), gewann einzig Van Fleet für ihren eindringlichen Auftritt als hartherzige Anti-Mutter.

#328: …denn sie wissen nicht, was sie tun (Nicholas Ray, 1955)
Dieser Film machte James Dean zu einer Ikone für eine neue Generation, die sich mit Jeans, gegelten Haaren, illegalen Autorennen und Zigaretten im Mundwinkel gegen ihre biederen Eltern aufzulehnen versuchte. Er kämpft als Jim Stark gegen seinen schwachen Vater (Jim Backus) und seine zänkische Mutter (Ann Doran), die immer wieder mit ihm umziehen, so dass er sich nie wirklich etablieren kann. Jim verliebt sich in Judy (Natalie Wood) und findet in dem homosexuellen Plato (Sal Mineo) einen wahren Freund, während sich alle anderen (u. a. Dennis Hopper, Corey Allen und Nick Adams) vehement gegen den Neuankömmling stellen. Als Jim, Judy und Plato sich in einer alten Villa verschanzen, um Vater-Mutter-Kind zu spielen, spitzt sich das Drama unverhofft brutal zu… — Schwierig, die Handlung kurz zu umreißen, so facettenreich und fein verschachtelt ist das kluge Drehbuch von Stewart Stern, Irving Shulman und Nick Ray aufgebaut, das ebenso wie Wood und Mineo für einen Oscar vorgeschlagen wurde. Alle drei Hauptdarsteller starben frühzeitig eines unnatürlichen Todes: Jimmy Dean verunglückte 1955 im Alter von 24 Jahren mit seinem Auto, Natalie Wood ertrank 1982 unter bis heute ungeklärten Umständen vor der Küste Kaliforniens und Sal Mineo wurde am 12. Februar 1976 im Alter von 37 Jahren vor seinem Wohnhaus von einem Angreifer mit einem Stich ins Herz getötet.

#329: Giganten (George Stevens, 1956)
Mein James-Dean-Lieblingsfilm war auch der erste, den ich damals (1990?) sah: Rock Hudson und Liz Taylor betreiben eine Rinderfarm in Texas, auf der Jimmy Dean als kleiner Hilfsarbeiter Jett Rink jobbt. Als Hudsons Schwester (Mercedes McCambridge) stirbt, erbt Jett ein kleines Stück Land, auf dem er schließlich Öl findet. Jett wird reich, aber sein Glück findet er nicht, denn Liz bleibt bei Rock. George Stevens setzte Edna Ferbers epischen Roman einfach gigantisch um: 201 Minuten lang, hevorragend fotografiert und brillant gespielt. Neben dem glänzenden Star-Trio in den Hauptrollen können wir Carroll Baker, Chill Wills, Dennis Hopper, Sal Mineo, Rod Taylor und Judith Evelyn bewundern. Der Film wurde in zehn Kategorien für den Oscar nominiert, doch nur Stevens konnte die Statuette für seine Regieleistung mit nach Hause nehmen. James Dean erhielt für »Giant« seine zweite posthume Nominierung.

Cat on a Hot Tin Roof

Cat on a Hot Tin Roof

#330: Die Katze auf dem heißen Blechdach (Richard Brooks, 1958)
Ganz großes Hollywood-Tennis nach Tennessee Williams mit einer Liz Taylor, die selten besser war, und einem Paul Newman, der die Vorstellung seines Lebens gibt. Um diesen Film kommt keiner herum, der das Kino und/oder das Theater liebt.

#331: Der Frosch mit der Maske (Harald Reinl, 1959)
Auftakt der bis 1972 beispiellos erfolgreichen deutschen Edgar Wallace-Kinoserie. »Der Frosch mit der Maske« war noch eine deutsch-dänische Co-Produktion, kommt unvermutet brutal und gruselig daher und hielt dem Zahn der Zeit erstaunlich gut stand. Da vergibt man doch gerne, dass deutsche Schauspieler in deutschen bzw. dänischen Kulissen Klischee-Vorstellungen von England bzw. Engländern abspulen. Der adrette Joachim Fuchsberger und Eddi Arent sind auch hier schon dabei.

#332: Augen der Angst (Michael Powell, 1960)
Dieser dreckige kleine Schocker aus England schlug seinerzeit derart hohe Wellen, dass der Skandal sowohl die internationale Karriere des Hauptdarstellers Karlheinz Böhm, als auch die des Regisseurs Powell nachhaltig beschädigte. Erst über 20 Jahre erfuhr der Streifen die ihm zustehende Würdigung.

#333: Psycho (Alfred Hitchcock, 1960)
Diebin Janet Leigh geht duschen, obwohl das Badezimmer schon verdächtig nach Schlachthof aussieht, und Anthony Perkins hat Probleme mit seiner Mutter. Alfred Hitchcocks wohl berühmtester Thriller prägte ein ganzes Genre — bis heute!

#334: Boccaccio 70 (diverse, 1962)
Sophia Loren, Marisa Solinas, Romy Schneider und Anita Ekberg in einem erotischen Reigen vierer italienischer Meister: De Sica, Monicelli, Visconti und Fellini. 1962 ein Skandal, heute eher von nostalgischem Wert.

#335: Was geschah wirklich mit Baby Jane? (Robert Aldrich, 1962)
Bette Davis und Joan Crawford als böse, alte Schwestern, die sich gegenseitig das Leben zur Hölle machen. Klingt ein bisschen nach Psychodrama oder Thriller, in Wahrheit ist dies eine bitterböse schwarze Komödie von Robert Aldrich.

#336: Wer die Nachtigall stört (Robert Mulligan, 1962)
Gregory Peck gibt in dieser anspruchsvollen Literaturverfilmung nach Harper Lees Bestseller die Vorstellung seines Lebens. In der Originalfassung hört man Kim Stanleys Stimme als Erzählerin.

#337: Meuterei auf der Bounty (Lewis Milestone, 1962)
Marlon Brando meutert in einem epischen Schinken, der so kostspielig wurde, dass er — zusammen mit dem zeitgleich entstandenen »Cleopatra« (Regie: Joseph L. Mankiewicz) — das Ende des klassichen Hollywood-Studiosystems einläutete. Beide Filme verschlissen -zig Regisseure (Carol Reed verließ das »Bounty«-Set nach enervierenden Streitereien mit der Produktion) und konnten trotz guter Einspielergebnisse ihre horrenden Kosten kaum wieder einspielen. Brando sagte später, dass die Arbeit an diesem Film das schrecklichste Erlebnis seines Lebens war. Bei der Oscar-Verleihung ging der Abenteuerfilm trotz sieben Nominierungen übrigens leer aus. Richard Harris, Trevor Howard und Hugh Griffith spielten neben Brando die Hauptrollen.

#338: Der Prozess (Orson Welles, 1962)
Orson Welles bezeichnete seine kongeniale Kafka-Adaption mit Anthony Perkins und Romy Schneider als seinen besten Film; ich widerspreche nicht. Das Meisterwerk bedarf keines weiteren Kommentars.

#339: Die Verachtung (Jean-Luc Godard, 1963)
Fritz Lang spielt sich selbst in diesem doppelbödigen Drama über das Filmemachen, und Brigitte Bardot gibt eine erstaunlich passable Vorstellung als ein Starlet, das unter der Eifersucht ihres Mannes/Drehbuchautoren (gespielt von Michel Piccoli) leidet, als sie während Filmarbeiten ein vermeintliches Techtelmechtel mit einem Filmproduzenten beginnt. Eine von Godards wenigen Auftragsarbeiten und ganz sicher der kommerziellste unter seinen Filmen. Mit Jack Palance und Georgia Moll in Nebenrollen und der ziemlich ansprechenden Kameraarbeit von Raoul Coutard.

Paranoiac

Paranoiac

#340: Haus des Grauens (Freddie Francis, 1963)
Während Freddie Francis als Kameramann zu den besten der Welt gehörte, waren seine Regiearbeiten meist eher so là là. Dieser feine psychologische Thriller aus dem Hause Hammer mit Oliver Reed (der schon mit 24 aussah wie 44) und Janette Scott, die sich kurz darauf gegen böse Pflanzen zu wehren hatte, ist die rühmliche Ausnahme. Der freche kleine Schocker ist wirklich spannend und — wie soll man von Freddie Francis anderes erwarten? — hervorragend fotografiert.

#341: Die Regenschirme von Cherbourg (Jacques Demy, 1964)
Die Franzosen wollten der Welt nach West Side Story und Co. beweisen, dass auch sie Musical können. Können sie! Die wie üblich schauspielerisch etwas blasse Catherine Deneuve wird von dem niedlichen Nino Castelnuovo dabei mühelos an die Wand gespielt.

#342: Blow-up (Michelangelo Antonioni, 1966)
David Hemmings fotografiert ein Liebespaar im Park. Die Frau, gespielt von Vanessa Redgrave, möchte mit allen Mitteln den Film an sich reißen. Als Hemmings die Bilder vergrößert, sieht er im Gebüsch eine Leiche. In seinem englischsprachigen Debüt verpackte Antonioni sein Portrait des Swinging London als Krimi. »In ›Blow-up‹ ging es um die Einheit und den Unterschied zwischen Wesen und Erscheinung, den Konflikt zwischen dem, was objektiv ist und dem, was der einzelne sieht, hört oder begreift.« (Vanessa Redgrave, »Autobiographie«) Der leise, behäbige Film war ein Welterfolg und ist längst ein Klassiker, der immer wieder neu gesehen und bewertet werden kann.

#343: Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (Mike Nichols, 1966)
Liz und Dick spielen quasi sich selbst — seinerzeit das Kinoereignis der Saison. Fünf Oscars heimste das Ehedrama nach Edward Albees Bühnenstück ein: Elizabeth Taylor als Beste Hauptdarstellerin, Sandy Dennis als Beste Nebendarstellerin, Haskell Wexler für die Beste Schwarzweiß-Kamera, Irene Sharaff für die Kostüme sowie Dick Sylbert und George James Hopkins für die Bauten. Dazu gab’s acht weitere Nominierungen (u. a. für Ernest Lehmans Drehbuch und Mike Nichols’ Regie). Zur Handlung: Martha trinkt.

#344: Die Mädchen von Rochefort (Jacques Demy, 1967)
Für sein zweites großes Musical holte sich Jacques Demy namhafte Unterstützung aus den USA: Gene Kelly und George Chakiris singen und tanzen neben den Schwestern Catherine Deneuve und Françoise Dorléac: Delphine (Deneuve) ist Tanzlehrerin, während Solange (Dorléac) sich als Komponistin und Klavierlehrerin verdingt. Die beiden leben in Rochefort. Maxence (Jacques Perrin) ist Dichter und Maler und absolviert gerade seinen Wehrdient. Simon (Michel Piccoli) gehört ein Musikgeschäft. Alle suchen nach Liebe, ungewahr der Tatsache, dass ihre idealen Partner näher sind, als sie denken. Die Handlung ist völlig uninteressant und banal, aber die Euphorie und Lebensfreude, die den Zuschauer förmlich anspringt, ist schier unglaublich, was vor allem an Michel Legrands phantastischem Soundtrack liegen dürfte.

#345: Spiel mir das Lied vom Tod (Sergio Leone, 1968)
Selbst Western-Muffel wie ich lieben diesen epischen Klassiker mit der wohl stärksten Musik der Filmgeschichte und einem Charles Bronson, der traurigen Blickes auf seiner Mundharmonika spielt und auf Rache an Henry Fonda sinnt. Einfach ein Muss!

#346: Geraubte Küsse (François Truffaut, 1968)
»Truffauts Film gibt sich nonchalant, oberflächlich und detailverliebt — wie sein Held Antoine. Der Zuschauer spürt bald, wie sich die Details zu einem Stück wirklichen Leben verdichten«, schwärmte einst die »Frankfurter Rundschau« von dieser leichtfüßigen Komödie um den tollpatschig verliebten Antoine Doinel (Jean-Pierre Léaud) und seiner Angebeten Christine (Claude Jade). Tipp: Unbedingt im Original (mit Untertiteln) schauen!

#347: Armee im Schatten (Jean-Pierre Melville, 1969)
Mit neunjähriger Verspätung kam Melvilles erschütternder Film über die französische Résistance im Zweiten Weltkrieg in die Bundesrepublik, auf den Hofer Filmtagen 1978. Den deutschen Verleihern war die Erinnerung an die Zeit, die die Deutschen doch gerne vergessen wollten, zu heikel. Der Regisseur nahm den Roman von Joseph Kessel, den er seinerzeit im Londoner Exil gelesen hatte, als Ausgangspunkt für sein Kriegsdrama, das zwischen Oktober 1942 und Februar 1943 angesiedelt ist. Lino Ventura, Simone Signoret, Jean-Pierre Cassel, Serge Reggiani und Paul Meurisse spielen die Hauptrollen. Der Film beginnt mit einer gespenstischen Sequenz, in der eine Kolonne deutscher Soldaten im Stechschritt durch den Triumphbogen marschiert.

#348: Tisch und Bett (François Truffaut, 1970)
Ein viertes Mal schickt Truffaut Jean-Pierre Léaud als Antoine Doinel ins Rennen und stellt ihm die süße Claude Jade zur Seite. Wir machen Bekanntschaft mit einem Mikrokosmos der Gesellschaft, die sich aus denkbar skurrilen Typen zusammensetzt.

#349: Und erlöse uns nicht von dem Bösen (Joël Séria, 1971)
Sérias gab mit diesem Skandalfilm sein Debüt: Zwei pubertierende Klosterschülerinnen entschließen sich, ihr Leben dem Teufel zu widmen. So führen sie Männer in Versuchung, quälen  Tiere, legen Feuer — und schrecken schließlich nicht einmal mehr vor Mord zurück. Kommt einem irgendwie bekannt vor, nicht? Séria berief sich auf den Parker-Hulme-Mordfall aus dem Jahre 1954, der später auch Peter Jacksons »Heavenly Creatures« (1994) inspirierte. Anders als dieser kritisierte Séria in seinem Film ganz offen die katholische Kirche und servierte dem Zuschauer reichlich Gewalt und nackte Haut, weshalb das Werk zeitweise verboten war. Die erlesene Bildgestaltung ist heute noch fesselnd.

Angst essen Seele auf

Angst essen Seele auf

#350: Angst essen Seele auf (Rainer Werner Fassbinder, 1974)
Fassbinders bester Film: 60jährige Putzfrau, verwitwet, verliebt sich in einen 20 Jahre jüngeren marokkanischen Gastarbeiter und lernt die zwei deutschen Kerneigenschaften — Neid und Missgunst — auf die ganz harte Tour kennen.

#351: Trio Infernal (Francis Girod, 1974)
Michel Piccoli, Romy Schneider und Mascha Gonska als Höllentrio, das mordend durch Frankreich zieht und die Leichen ihrer Opfer in Schwefelsäure auflöst. Die grelle Satire mit der wohl witzigsten musikalischen Komposition Ennio Morricones war der Skandalfilm des Jahres 1974.

#352: Die Ritter der Kokosnuss (Terry Gilliam, Terry Jones, 1975)
Auf der Suche nach dem Heiligen Gral geraten die Monty Pythons u. a. an notgeile Nonnen und an ein blutrünstiges Killer-Kaninchen. Was nach einer albernen Mittelalter-Klamotte klingt, ist in der Tat eine alberne Mittelalter-Klamotte — und längst ein unantastbarer Kultfilm des schlechten Geschmacks. Wer es liebt, sich die Schenkel zu klopfen, sollte dieses Meisterwerk nicht verpassen!

#353: Halloween (John Carpenter, 1978)
»Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?« — Carpenters bemerkenswert unblutig-subtiler Horrorfilm ist längst ein Klassiker und machte Jamie Lee Curtis zur Scream Queen einer neuen Generation von Kinogängern. Handlungsmäßig ist das Werk eine pfiffige Variation des englischen Thrillers Fright.

#354: Alien — Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (Ridley Scott, 1979)
Die Story brachte Mario Bava bereits 1965, neu allerdings war a) das von Hansruedi Giger entworfene Alien selbst — und b) das zeitgemäß-feministische Konzept, eine Frau (Sigourney Weaver) ihren Mann stehen zu lassen. Ein Muss!

#355: Das Leben des Brian (Terry Jones, 1979)
»Always look on the bright side of life…« — Ja, diesen Film findet die katholische Kirche bis heute nicht lustig, gesunde Menschen schon.

#356: Victor/Victoria (Blake Edwards, 1982)
Julie Andrews spielt Victoria, eine engagementlose Sängerin, die sich in ihrer Not als Mann verkleidet, der sich als Frau verkleidet, und erobert flugs die Nachtclubbühnen von Paris — und das Herz von James Garner, der hart an ihrer Charade zu knabbern hat. Unübertroffen: Lesley Ann Warren als dusseliges Gangsterliebchen. Blake Edwards’ letzter guter Film.

#357: Excalibur (John Boorman, 1981)
Boormans ambitioniert-verschwenderisches Fantasy-Großprojekt über King Arthur und die Ritter der Tafelrunde ist allein schon wegen der Besetzung allein ein Klassiker: Nigel Terry, Helen Mirren, Nicol Williamson, Gabriel Byrne, Liam Neeson, Patrick Stewart und Ciarán Hinds geben sich in großen und kleineren Röllchen ein Stelldichein. Und Nicholas Clay macht sich (mal wieder) telegen nackig. Der 140minütige, liebevoll gestaltete Film erhielt für seine exzellente Kameraarbeit (Alex Thomson) 1982 eine Oscarnominierung.

#358: Gremlins (Joe Dante, 1984)
Der perfekte Weihnachtsfilm mit possierlich-fiesen und froschfotzengrünen Monstern, die eine Kleinstadt in Schutt und Asche legen. Längst zum Kultfilm avanciert, die etwas lahme Fortsetzung folgte Anfang der 1990er.

#359: Aliens (James Cameron, 1986)
»Alien« setzte 1979 neue Maßstäbe für das Science-Fiction-Genre. Gigantomane James Cameron wäre aber nicht er selbst, wenn er das Ganze nicht größer, schneller, besser machen würde: Die Fortsetzung von Ridley Scotts Klassiker ist ein fulminanter Action-Schocker mit einem Finale, das einem den Atem stocken lässt. Sigourney Weaver erhielt als erste Schauspielerin in einem Actionfilm eine Oscarnominierung und liefert sich einen strunzgeilen Zweikampf mit der wohl bösesten Mutter der Filmgeschichte.

Mauvais sang

Mauvais sang

#360: Die Nacht ist jung (Leos Carax, 1986)
Ein mysteriöser Virus befällt Menschen, die miteinander schlafen, ohne sich zu lieben. Carax’ frühes Meisterwerk (Originaltitel: »Mauvais sang«, also »schlechtes Blut«) zeigt eine Welt voller Dunkelheit und Poesie — visionär, verspielt und völlig entrückt. Auf dem Höhepunkt der Aids-Krise entstanden, gibt der Film die Antwort auf so viele Fragen. Die Antwort heißt: Liebe. In den Hauptrollen: Juliette Binoche, Michel Piccoli, Denis Lavant, Serge Reggiani und die damals 16jährige Julie Delpy. David Bowie singt »Modern Love«.

#361: Wenn der Wind weht (Jimmy T. Murakami, 1986)
Ein Zeichentrickfilm, der beileibe nichts für Kinder ist: Ein liebenswertes älteres Ehepaar geht nach einem Nuklearangriff elendiglich zugrunde. Peter Schiff und Brigitte Mira synchronisierten die deutsche Fassung, während David Bowie den Titelsong aus der Feder von Roger Waters sang. Ein beklemmender, tieftrauriger Film, der leider, leider immer aktuell bleiben wird.

#362: Hairspray (John Waters, 1988)
Debbie Harry drückt ihrer Tochter Pickel aus, Divine und Jerry Stiller sind verheiratet, Ricki Lake möchte einfach nur tanzen und Pia Zadora rezitiert Allen Ginsberg — das konnte es nur bei John Waters geben! Später wurde aus dem Tanzfilm ein Musical, das dann wiederum mit John Travolta verfilmt wurde. Scientology machte es möglich. In jedem Falle ist das Original dem Remake vorzuziehen. Die Frisuren bzw. Perücken sind so over the top, die Musik so wunderbar sixties und selbst die Nebenröllchen so superb besetzt, dass die Freude einfach nicht zu schlagen ist.

#363: Geierwally (Walter Bockmayer, 1988)
»Den einzigen Lüxüs, den er moi gönnt, sind diese Melkhandschuhe hier! Kannste auch nicht mit inne Oper jehen!« — Bühnenregisseur und -autor Bockmayer ließ Ende der 1980er im Allgäu die Kölner Tunten los, mit Ralph Morgenstern als Tante Luckard und ihm selbst als Christel von der Post. Der Rest der Besetzung liest sich wie ein who is who des Neuen Deutschen Films: von Christoph Eichhorn über Ortrud Beginnen, Brigitte Janner, Karl-Heinz von Hassel, Elisabeth Volkmann bis hin zu Barbara Valentin waren sie alle dabei. Samy Orfgen gibt uns die Wally, während Veronica Ferres in ihrer ersten und bis heute besten Rolle zu sehen ist. Chapeau!

#364: Ödipussi (Vicco von Bülow, 1988)
Nach über 30 Jahren war »Ödipussi« die erste westdeutsche Produktion, die in der BRD und der DDR zeitgleich in den Kinos anlief — und das mit ungeheuerlichem Erfolg: mehr als fünf Millionen Zuschauer lachten sich auf beiden Seiten der Grenze scheckig über das 56jährige Muttersöhnchen Paul Winkelmann (Loriot), das, frisch in Liebe zu einer biederen Diplom-Psychologin (Evelyn Hamann) entbrannt, den Zorn seiner Übermutter (Katharina Brauren) auf sich zieht, als es sich abnabeln will. Hinreißend: Edda Seippel als Hamanns drög-zickige Mutter, die der Brauren fast die Schau stiehlt.

#365: Mondsüchtig (Norman Jewison, 1988)
Cher erspielte sich als italo-amerikanische Buchhalterin, die sich in den Bruder des Mannes verliebt, dessen Heiratsantrag sie gerade erst angenommen hat, einen Oscar. Der junge Nicolas Cage spielt den stürmisch-verliebten Ronny Cammareri, Danny Aiello dessen gehörnten Bruder. Auch der Rest der Besetzung des aus Kostengründen in Toronto gedrehten New York-Films ist schlicht großartig: Olympia Dukakis (Oscar als Beste Nebendarstellerin), Vincent Gardenia und John Mahoney bringen die charmant-melancholische Komödie über die verschlungenen Pfade der Liebe zum Leben. Der dritte Oscar ging 1988 an John Patrick Shanley für sein exzellentes Original-Drehbuch, das mit den schönsten Dialogen aufwartet, die man sich nur wünschen kann.

#366: Freundinnen (Garry Marshall, 1988)
Tränendrüsen-Klassiker und Starvehikel für Bette Midler: Zwei Mädchen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, verbindet eine lebenslange Freundschaft, bis eine der beiden stirbt. Barbara Hershey spielt die schüchterne, leider kranke Schönheit, während die schrille Bette einfach die Midler ist. Geiles Tennis!

#367: Ein kurzer Film über das Töten (Krzysztof Kieslowski, 1988)
Eindrucksvoller als von Kieslowski kann das fünfte Gebot — »Du sollst nicht töten!« — filmisch nicht umgesetzt werden. Hier wird gleich zweimal getötet: Zuerst bringt ein Jugendlicher einen wahllos ausgesuchten Taxifahrer um. Das zweite Mal, der Junge ist inzwischen verhaftet worden, steht seine Exekution durch Erhängen an. Kieslowskis minutiöse Darstellung des Tötens — des ungesetzlichen wie des gesetzlichen — ist in ihrem schauderhaften Realismus nicht nur ein Plädoyer gegen die Todesstrafe, sondern zugleich eine Parabel auf die Fehlbarkeit des Menschen und auf dessen Unfähigkeit, Schuld und Sühne konsequent auseinanderzuhalten.

#368: Ein kurzer Film über die Liebe (Krzysztof Kieslowski, 1988)
Ein tristes Warschauer Neubauviertel sozialistischer Bauart. Tomek, ein 19jähriger Voyeur mit Milchbubigesicht, stellt seiner attraktiven, fast doppelt so alten, vis-à-vis wohnenden Nachbarin Magda Nacht für Nacht mit einem Fernglas nach und verliebt sich dabei in sie. Tomek arbeitet bei der Post und ist schüchtern. Magda ist Künstlerin, kennt zahllose Männer, die Liebe indes nicht… — Kieslowski war unbestreitbar einer der besten Filmregisseure der Welt. Seine Filme leben von der drückenden Kraft ihrer Bilder und verzichten weitgehend auf Dialoge. Auch in diesem Werk gelingt es dem Meister, dank schauspielerischer Bestleistungen der Hauptdarsteller, authentischen Original-Drehorten und einem Drehbuch, das menschliche Fehler und Schwächen schonungslos offenlegt, eine erschütternde und eindringliche Momentaufnahme eines kaputten, von Begierde, Enttäuschung und Ernüchterung beherrschten Landes und einer nicht minder kaputten Gesellschaft, der normale zwischenmenschliche Beziehungen abhold geworden sind, zu zeichnen.

#369: Harry und Sally (Rob Reiner, 1989)
Meg Ryan spielt Billy Crystal in einem Restaurant lautstark einen Orgasmus vor — diese Szene allein machte »When Harry Met Sally« zu einem instant classic der romantischen Komödie. Nora Ephrons Drehbuch strotzt vor Esprit und Originalität, und das bei einer Story, die banaler nicht sein könnte. Dazu jazzt ein wunderbarer Soundtrack. Nur schade, dass Melanie Griffith die Rolle der Sally in letzter Minute absagen musste.

The Abyss

The Abyss

#370: Abyss — Abgrund des Grauens (James Cameron, 1989)
Dies war Markus’ Lieblingsfilm. Ich verstehe ihn gut. Mehr kann ich dazu nicht sagen.

#371: Hexen hexen (Nicolas Roeg, 1990)
Roald Dahls gruseliges Kinderbuch wurde von Nicolas Roeg zu einem märchenhaften, atmosphärisch dichten Film gemacht, der auch Erwachsenen die dunklen Ängste von Kindern eindrucksvoll vor Augen führt. Anjelica Huston glänzt mit ihrer lustvollen Verkörperung der bösen (deutschen) Oberhexe Frau Ernst, die den teuflischen Plan verfolgt, alle Kinder Englands in Mäuse zu verwandeln. Der kleine Luke (Jason Fisher) und seine Großmutter (Mai Zetterling) kommen Frau Ernst und ihrer Folgschaft in einem englischen Kurhotel auf die Spur. Brenda Blethyn, Jane Horrocks und Rowan Atkinson alias Mr. Bean sind in Nebenrollen dabei. Nicht unerwähnt bleiben dürfen die grandiosen Masken von Jim Henson und die beeindruckenden Spezialeffekte, die bemerkenswert gut gealtert sind.

#372: Das Ende der Unschuld (Gus Van Sant, 1991)
Um den Film kam seinerzeit niemand wirklich herum: Der an Narkolepsie leidende River Phoenix und Keanu Reeves als Stricherpärchen auf einer Odyssee durch triste Landschaften. Udo Kier ist als alternde Tucke mit dabei. Heute wirkt »My Own Private Idaho« unerwartetermaßen ein wenig angestaubt, führt einem jedoch nach wie vor das Lebensgefühl und den Zeitgeist der frühen Neunziger vor Augen.

#373: Pappa ante portas (Vicco von Bülow, 1991)
Den Totalverriss im »Spiegel«, der Loriots zweiten Kinofilm als »ein Rinnsal seniler Sketche in einer ungelenken Story« verhöhnte, kann man kaum fassen, handelt es sich doch um eine durch und durch gelungene Salonkomödie mit einem bemerkenswerten Staraufgebot bis in die kleinsten Nebenrollen: Neben Loriot und seiner Lieblings-Partnerin Evelyn Hamann geben sich Dagmar Biener, Ortrud Beginnen, Hans-Peter Korff, Irm Hermann, Gerda Gmelin, Inge Wolffberg und Katharina Brauren die Ehre. Gedreht wurde kurz vor der Vereinigung von BRD und DDR an Originalschauplätzen in Berlin, auf der vorpommerschen Ostseeinsel Usedom sowie auf Loriots persönlichen Wunsch hin in den Defa-Studios in Babelsberg. Die pointierten Dialoge, der sanft abgefederte Slapstick und Loriots unverwüstliche Liebe zum Detail machten die 5-Millionen-DM-Produktion zu einem der besten deutschen Kinobeiträge überhaupt.

#374: Smoking/No Smoking (Alain Resnais, 1993)
Renais’ gewagter Doppelfilm (Gesamtlänge: 277 Minuten!) war 1993 ein imposanter Kritikererfolg. Neben dem Silbernen Bären in Berlin heimste der Film fünf Césars ein. Die beiden Filme basieren auf dem achtteiligen Theaterzyklus »Intimate Exchanges« von Alan Ayckbourn. Sämtliche neun Charaktere werden von zwei Schauspielern (Sabine Azema und Pierre Arditi) verkörpert. Die Brillanz der Inszenierung lässt den Zuschauer die Zeit vergessen; eine Ermutigung für all die, die vor dem fünfstündigen Filmerlebnis zurückschrecken.

#375: Exotica (Atom Egoyan, 1994)
Wer sich nur einen einzigen Atom Egoyan-Film anschauen möchte, sollte diesen wählen.

#376: Chungking Express (Wong Kar Wai, 1994)
Wer sich nur einen einzigen Wong Kar Wai-Film anschauen möchte, sollte diesen wählen.

#377: Sieben (David Fincher, 1995)
Der wohl nihilistischste Thriller der 1990er, meisterhaft in Szene gesetzt von David Fincher: Morgan Freeman und Brad Pitt jagen einen Killer, der Menschen für deren Todsünden bestraft. Ein oft kopiertes, nie erreichtes Meisterwerk, das man mindestens einmal gesehen haben sollte.

#378: Tesis (Alejandro Amenábar, 1996)
Was Fincher mit »Seven« fürs US-amerikanische Kino tat, gelang im Jahr darauf Amenábar für das spanische Kino: einen der besten Thriller der 1990er zu schaffen. Ana Torrent (Cría cuervos…) spielt eine Filmstudentin, die eine Abhandlung über snuff movies schreiben will und dabei auf ein Video stößt, auf dem eine ehemalige Mitstudentin zu Tode gequält wird. Fele Martínez und Eduardo Noriega bemühen sich redlich um die junge Frau, doch mindestens einer von ihnen ist wirklich nicht ganz koscher… Der Streifen ist auch nach 20 Jahren noch hochgradig spannend und verstört nachhaltig.

#379: Mitternacht im Garten von Gut und Böse (Clint Eastwood, 1997)
Clint Eastwood führt uns nach Savannah und zeichnet geradezu detailbesessen ein ebenso liebevolles wie bissiges Portrait vom amerikanischen Süden (der Film dauert 156 Minuten). John Cusack spielt einen Reporter, der sich mit einem Kunstsammler (Kevin Spacey) anfreundet, der sich schon bald nach Cusacks Ankunft den Beschuldigungen, er habe Jude Law umgebracht, stellen muss. Spacey war selten besser, und The Lady Chablis gibt eine oscarreife Vorstellung, die man nur in der englischen Originalfassung wirklich schätzen kann. Der Soundtrack, allesamt Songs von Johnny Mercer, gehört zu den besten der 1990er: Rosemary Clooney, Paula Cole, Brad Mehldau, k.d. lang und Tony Bennett geben sich neben Kevin Spacey und Alison Eastwood die Ehre.

Gattaca

Gattaca

#380: Gattaca (Andrew Niccol, 1997)
Ein bisschen Huxley, ein bisschen Orwell und das Gespann Ethan Hawke-Uma Thurman-Jude Law machten aus dem Sci-Fi-Melodram in den späten 1990ern einen Kultfilm: In einer nicht allzu fernen Zukunft werden genetisch optimierte, also quasi perfekte Menschen im Reagenzglas geschaffen und gehören zur Elite, während auf natürlichem Wege gezeugte, »fehlerhafte« Menschen unpreviligierte Jobs erledigen müssen. Ein Mann versucht, das System zu überlisten. Mit Gore Vidal, Ernest Borgnine, Xander Berkeley, Maya Rudolph (!), Elias Koteas, Alan Arkin und dem bildhübschen Loren Dean als Hawkes perfektem Bruder. Slawomir Idziak schuf als Kameramann einige brillante Bildfolgen. Leider konnte Regie-Debütant Niccol hiernach keinen weiteren Erfolg mehr verbuchen. Einer der »Gattaca«-Produzenten war übrigens Danny DeVito. Musik: Michael Nyman.

#381: Romy und Michele (David Mirkin, 1997)
»Let’s fold scarves!«
— Genau, diese durch und durch bekloppte Komödie lässt einen kindlich-euphorisch den Alltag in die nächstbeste Tonne kloppen und das Leben feiern. Genuss ohne Reue!

#382: The Big Lebowski (Joel Coen, 1998)
Es war als kleines, unscheinbares Komödien-Projekt für zwischendurch geplant und entwickelte sich zum nachhaltigsten Kultstreifen der Coen-Brüder. Dies dürfte der handlungsarme und logiklöchrige Spaßmacher vor allem Jeff Bridges zu verdanken haben, der mit »The Dude« eine der berühmtesten Figuren der Kinogeschichte kreierte. Laut der Zuschauer-Bewertungen auf IMDb.com gehört »The Big Lebowski« zu den 150 besten Filmen überhaupt.

#383: Wonderland (Michael Winterbottom, 1999)
Episodisch aufgebautes Winterbottom-Frühwerk, das ein realistisches Bild Londons des ausgehenden letzten Jahrtausends präsentiert (die Kamera immer auf Augenhöhe). Neben hervorragenden Schauspielerleistungen wartet der Streifen mit einer von Michael Nymans schönsten Kompositionen auf.

#384: Dancer in the Dark (Lars von Trier, 2000)
Trivial gestricktes und genial inszeniertes Musical und Anti-Musical in einem, außerdem der erste Teil von Lars von Triers Amerika-Trilogie. Der von Björk gesprochene Satz »In a musical, nothing dreadful ever happens« wird in grauenhafter Weise ins Gegenteil verkehrt. Die spielt in beängstigender Intensität eine europäische Immigrantin namens Selma. Alleinerziehend und aufgrund einer Erbkrankheit langsam erblindend, arbeitet sie mehrere Schichten in einer Fabrik, um ihrem Sohn eine Augenoperation zu ermöglichen, damit ihn nicht dasselbe Schicksal ereilt. Doch ihr bester Freund und Vermieter stiehlt ihr das hart erarbeitete Geld, und sie tötet ihn in Notwehr. Eine Verkettung von Missverständnissen führt dazu, dass Björk/Selma wegen vorsätzlichem Mord zum Tode durch den Strang verurteilt und hingerichtet wird. Grandios fehlbesetzt: Catherine Deneuve als Fabrikarbeiterin. In Nebenrollen dabei: David Morse, Joel Grey, Peter Stormare, Jean-Marc Barr, Siobhan Fallon und natürlich Udo Kier.

#385: Toutes les nuits (Eugène Green, 2001)
Kunst 1. Der in New York geborene französische Filmemacher Eugène Green adaptiert hier Flaubert und lässt im Sommer 1967 zwei Freunde (Alexis Loret und Adrien Michaux) an eine schöne Frau (Christelle Prot) geraten. Es kommt darauf an, an sich abgedroschene Konstellationen neuartig zu erzählen. Ein von der Kritik gefeiertes Filmkunstwerk, aus dem vor allem die Hauptdarstellerin hervorsticht.

#386: The Salton Sea (D. J. Caruso, 2002)
Val Kilmer spielt sich die Seele aus dem Leib in diesem düster-melancholischen Thriller-Meisterwerk, das so edel fotografiert ist, dass man jedes einzelne Bild ausdrucken und rahmen möchte. Lief hierzulande leider nicht einmal im Kino und gilt wohl auch deswegen immer noch als Geheimtipp.

#387: Memento (Christopher Nolan, 2000)
Nolans erster großer Kassenknüller kommt ein bisschen wie ein Independent-Film daher und wickelt einen mit Spannung und Charme ein. Es geht — wenig originell für einen Thriller — um einen Mann mit Amnesie (Guy Pierce), der auf seinem Rachefeldzug immer tiefer in einem Sumpf des Bösen versackt. Der Regisseur spielt hierbei versiert mit verschiedenen Zeit- und Wahrnehmungsebenen.

#388: Die Klavierspielerin (Michael Haneke, 2001)
Haneke verfilmt Jelinek mit der Huppert. Das ist in vielerlei Hinsicht unerträglich, soll und muss es aber auch sein. Wo der Dialog: »Ich habe deine Schamhaare gesehen, Mutter!« — »So, jetzt wird aber geschlafen!« unter Almodóvars Ägide zum schrillen Melodrama geworden wäre, servieren uns Haneke, Jelinek, Huppert und die anbetungswürdige Annie Girardot ein sprödes, kaltes, in seiner Unmenschlichkeit geradezu widerwärtiges Würgekino, das zu den interessantesten Werken der letzten 20 Jahre gehört und von jedem einmal gesehen werden sollte.

#389: Die fabelhafte Welt der Amélie (Jean-Pierre Jeunet, 2001)
Eine beziehungsgestörte Psychopathin mit Helfersyndrom (Audrey Tautou) stalkt das Objekt ihrer Begierde (Mathieu Kassovitz) quer durch Paris. Nein, kein Thriller, sondern ein auf Kult getrimmtes Großstadtmärchen, in dem sich Regisseur Jean-Pierre Jeunet vor allem selbst feiert. Wer gerne auf Cineast machen möchte, muss sich diesen Streifen antun; für den Rest bietet er immerhin gepflegte Sonntagnachmittagunterhaltung mit schicker Musik von Yann Tiersen und grünstichigen Bildern.

The Ring

The Ring

#390: Ring (Gore Verbinski, 2002)
US-Remake des japanischen Horroroklassikers: Naomi Watts, die Königin der Remakes, spielt eine Frau, die von einem Videotape verfolgt wird. Klingt irgendwie bekloppt, ist aber mächtig unterhaltsam.

#391: Der Pianist (Roman Polanski, 2002)
Vielleicht wurde die Biographie Wladyslaw Szpilmans Polanskis klarster Film, auf jeden Fall wurde es sein persönlichster. Er, der als Kind das Krakauer Ghetto er- und überlebt hatte, beschwört nüchtern und schonungslos eben jene düstere Zeit wieder hervor. Adrien Brody gibt als Szpilman die Vorstellung seines Lebens. Ein Leckerbissen von einem Film!

#392: Das Meer in mir (Alejandro Amenábar, 2004)
Kein Film über Blasenschwäche, sondern ein bravourös gespieltes, höchst filigranes Drama um selbstbestimmtes Leben- und Sterbenwollen. Sicher einer der besten spanischen Filme der letzten 30 Jahre.

#393: 8 Frauen (François Ozon, 2002)
François Ozon besetzte seine farbenfrohe Adaption des beliebten Boulevard-Theaterstücks aus den 1950ern mit der Crème de la crème des französischen Filmgeschäfts: Danielle Darrieux, Catherine Deneuve, Isabelle Huppert, Emmanuelle Béart, Fanny Ardant, Virginie Ledoyen, Ludivine Sagnier und Firmine Richard sind Opfer und Täterinnen zugleich in dieser schwungvollen Krimikomödie à la Agatha Christie.

#394: Big Fish — Der Zauber, der ein Leben zur Legende macht (Tim Burton, 2003)
Albert Finney und Billy Crudup spielen in Tim Burtons wohl schönstem Film Vater und Sohn. Ewan McGregor gibt uns Finney als jungen Mann, und Jessica Lange ist auch mit dabei. Der mit Danny DeVito, Steve Buscemi und Marion Cotillard bis in die Nebenrollen stimmig besetzte Streifen über die Macht der Phantasie und die Liebe eines Vaters zu seinem Sohn rührt einem die Tränen aus dem Schädel. Ein Muss!

#395: Gosford Park (Robert Altman, 2001)
Der mit Abstand beste Film aus Altmans Spätwerk seziert das englische Klassensystem im Jahre 1932, aufbereitet als Krimikomödie im Agatha Christie-Stil. Dafür heimste Julian Fellowes’ Drehbuch einen verdienten Oscar ein, der Film selbst erhielt sechs weitere Nominierungen (u. a. als Bester Film) und schnitt auch an der Kinokasse ganz gut ab. Der Grund dafür dürfte in der illustren Besetzung liegen: Maggie Smith, Michael Gambon, Kristin Scott Thomas, Charles Dance, Tom Hollander, Jeremy Northam, James Wilby, Ryan Phillippe, Stephen Fry, Kelly Macdonald, Clive Owen, Helen Mirren, Eileen Atkins, Emily Watson, Alan Bates, Derek Jacobi, Richard E. Grant und Sophie Thompson geben sich in hervorragend herausgearbeiteten Rollen die Ehre und bilden eines der besten Ensembles der jüngeren Filmgeschichte.

#396: Chihiros Reise ins Zauberland (Hayao Miyazaki, 2001)
Japanischer Animationsfilm-Klassiker für nicht mehr ganz so kleine Kinder. Mit der Stimme von Nina Hagen als Hexe und einer Musik, die unter die Haut geht.

#397: Le monde vivant (Eugène Green, 2003)
Kunst 2. Ein Oger hält sich in seinem Schloss zwei Kinder, die er essen möchte. Ein Ritter, sein Kumpan und die Frau des Ogers, welche ihren Gatten gerne loswerden möchte, sind bestrebt, die Kinder zu retten. Ein mittelalterliches Märchen in zeitgenössischem Gewand mit der Besetzung aus »Toutes les nuits«.

#398: Le Pont des Arts (Eugène Green, 2004)
Kunst 3. Paris in den 1970ern: Das Leben eines an Depressionen leidenden Philosophiestudenten wird durch die Kraft der Musik und die Verliebtheit in eine schöne Sängerin drastisch verändert. Die Besetzung aus »Toutes les nuits« und »Le monde vivant« erhält prominente Unterstützung von Natacha Régnier, Jérémie Renier und Olivier Gourmet. Bloß nicht einschüchtern lassen! Die französische DVD hat englische Untertitel.

#399: Capote (Bennett Miller, 2005)
Truman Capote bricht 1959 mit seiner Freundin Harper Lee (Catherine Keener) zu Recherchezwecken nach Kansas auf, um zwei Mörder zu befragen. Dabei entsteht zwischen dem Autor und einem der zum Tode verurteilten Männer (Clifton Collins jr.) eine tiefe Freundschaft. Die Entstehungsgeschichte von »In Cold Blood«, Capotes erfolgreichstem Roman, ist spannender und aufwühlender als das Buch selbst. Der viel zu früh verstorbene Philip Seymour Hoffman erhielt für seine schauspielerische Glanzleistung u. a. einen Oscar.

Lemming

Lemming

#400: Lemming (Dominik Moll, 2005)
Einer der besten Lynch-Filme — abgesehen davon, dass er nicht von David Lynch, sondern von Dominik Moll stammt. Charlotte Gainsbourg und Laurent Lucas spielen ein Ehepaar, das Besuch von Lucas’ Boss (André Dussollier) und dessen spröder Gattin (Charlotte Rampling) erhält. Plötzlich ist Rampling tot, und im Küchenabfluss findet sich ein totes Nagetier. Ja, und dies ist nur der Anfang einer verstörenden tour de force. Ein Muss!

#401: Borat (Larry Charles, 2006)
»Come to Kazakhstan, it’s nice!« — Zum Brüllen komische Satire, bei dem die westliche Welt ordentlich ihr Fett weg kriegt. Das Ganze ist klugerweise als Mockumentary aufgezogen.

#402: Black Sheep (Jonathan King, 2006)
Erfolgreiche neuseeländische Horrorkomödie um amoklaufende Schafe, die Menschen ihre Eingeweide herausreißen wollen. Unappetitlich, witzig und ganz viel Määääähhhh!

#403: Disturbia (D. J. Caruso, 2007)
Überraschend spannende Neuauflage von Rear Window mit Shia LaBeouf, bevor ihm der Ruhm zu Kopfe stieg.

#404: Dunkelblaufastschwarz (Daniel Sánchez Arévalo, 2006)
Mit 22 Preisen überhäuftes, in seiner Simplizität beeindruckend umgesetztes Drama um einen unfruchtbaren jungen Mann, der seinen frisch verliebten Bruder bittet, seine im Gefängnis sitzende Freundin für ihn zu schwängern. Für mich vor zehn Jahren einer der besten europäischen Filme des Jahres.

#405: P.S. Ich liebe dich (Richard LaGravenese, 2007)
Tränendrücker nach Cecelia Aherns Trivial-Bestseller. Ganz ordentliche Besetzung in den Nebenrollen (Harry Connick Jr., Kathy Bates, Jeffrey Dean Morgan, James Marsters, Gina Gershon, Lisa Kudrow), ein guter Soundtrack und schicke Außenaufnahmen in Irland heben die Schmonzette erfrischend über den Durchschnitt

#406: Willkommen bei den Sch’tis (Dany Boon, 2008)
Wir haben seinerzeit im Kino so sehr gelacht, dass wir den Film ein zweites Mal anschauen mussten, weil wir die Hälfte praktisch verpasst haben. Ein Meisterwerk auch der Synchronarbeit. Darüber hinaus die erfolgreichste französische Produktion seit Anbeginn des Kinos.

#407: A Single Man (Tom Ford, 2009)
Ein Modedesigner verfilmt Christopher Isherwoods wohl persönlichstes Buch über Trauer und Neubeginn, gewinnt dafür Colin Firth und Julianne Moore und schafft ein Aufsehen erregendes Werk, das ebenso herzensschön wie glatt und kalt ist — durchgestylt bis in die letzte Faser. Dennoch ein interessantes Werk über die Schönheit und eine hymnische Liebeserklärung an das Leben.

#408: Der Auftragslover (Pascal Chaumeil, 2010)
Vanessa Paradis und Romain Duris in einer ziemlich amerikanisch aufgemotzten Liebeskomödie über einen Mann, der von Berufs wegen Paare auseinander bringt und sich bei einem besonders schwierigen Auftrag an der Côte d’Azur in eines seiner Zielobjekte verliebt. Dazu hört man George Michael und tanzt zum »Dirty Dancing«-Soundtrack. Als Sidekick mit dabei: François Damiens. Fünf César-Nominierungen.

#409: Kleine wahre Lügen (Guillaume Canet, 2010)
Französisches Starkino vom Feinsten: Jean Dujardin liegt nach einem schweren Verkehrsunfall dem Tode nahe im Krankenhaus. Seine Clique von Freunden verbringt ihren jährlichen Urlaub zusammen. Doch ihre Trauer und die kleinen Geheimnisse treiben sie allmählich auseinander. François Cluzet, Benoît Magimel, Gilles Lelouche, Marion Cotillard, Anne Marivin und viele andere haben in 135 Minuten mehr als genug Zeit, sich schauspielerisch zu entfalten. Inszenatorisch bleibt vor allem die Anfangssequenz mit dem wirklich fiesen Motorrad-Unfall im Gedächtnis.

Les contes de la nuit

Les contes de la nuit

#410: Les contes de la nuit (Michel Ocelot, 2011)
Sechs exotische Fabeln werden hier elegant miteinander verwoben und führen uns von Tibet über das mittelalterliche Europa bis hin zum Land des Todes. Das Ganze ist phantasievoll und mehr als ansprechend animiert und wun-der-schön! Für Kinder ab acht Jahren geeignet.

173 thoughts on “Filmtipp #311 bis #410: 100 Filme, über die ich nicht viel schreiben möchte, …

  1. Pingback: 2. Oktober 2016 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  2. Pingback: Filmtipp #412: Der Preis | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  3. Pingback: Filmtipp #413 & #414: …gefrühstückt wird zu Hause & Das Schlafzimmer ist nebenan | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  4. Pingback: Filmtipp #420: Der unsichtbare Dritte | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  5. Pingback: Filmtipp #423: Der Kardinal | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  6. Pingback: Filmtipp #431 bis #438: Die besten Disney-Zeichentrickfilme (Teil 2) | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  7. Pingback: Filmtipp #439: Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  8. Pingback: 14. Dezember 2016 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  9. Pingback: 28. Dezember 2016 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  10. Pingback: January 9, 2017 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  11. Pingback: Filmtipp #445: Laura | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  12. Pingback: 30. November 2008 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  13. Pingback: 18. September 2008 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  14. Pingback: 2. November 2006 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  15. Pingback: 6. November 2006 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  16. Pingback: 14. November 2006 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  17. Pingback: 20. November 2006 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  18. Pingback: 24. November 2006 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  19. Pingback: 26. Januar 2007 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  20. Pingback: 29. Januar 2007 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  21. Pingback: 10. Februar 2007 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  22. Pingback: 6. September 2007 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  23. Pingback: 25. Januar 2017 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  24. Pingback: 30. Januar 2017 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  25. Pingback: Filmtipp #449: Der schöne Körper der Deborah | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  26. Pingback: 12. Februar 2017 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  27. Pingback: 13. Februar 2017 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  28. Pingback: Filmtipp #452: Alta tensión | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  29. Pingback: Filmtipp #454 bis #456: Liz Taylor & Dick Burton | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  30. Pingback: Filmtipp #457: Sweet Charity | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  31. Pingback: 12. März 2017 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  32. Pingback: Filmtipp #458: Bei Madame Coco | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  33. Pingback: Filmtipp #460: Rendezvous nach Ladenschluss | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  34. Pingback: 5. April 2017 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  35. Pingback: Filmtipp #462: Das Hotel | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  36. Pingback: Filmtipp #463: Sonntag in New York | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  37. Pingback: Filmtipp #466: Wir | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  38. Pingback: Filmtipp #467: Airport | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  39. Pingback: Filmtipp #469: Plagio | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  40. Pingback: Filmtipp #471: Frequenz Mord | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  41. Pingback: Filmtipp #471: Das Auge | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  42. Pingback: Filmtipp #472: Ungeküsst | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  43. Pingback: Filmtipp #473: Prêt-à-Porter | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  44. Pingback: Filmtipp #474: Südwest nach Sonora | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  45. Pingback: Filmtipp #477: Familiengrab | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  46. Pingback: Filmtipp #478 & #479: Masquerade – Ein tödliches Spiel & Todfreunde – Bad Influence | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  47. Pingback: Filmtipp #480: Ein kalter Tag im Park | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  48. Pingback: Filmtipp #481: Der Mann im Hintergrund | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  49. Pingback: Filmtipp #484: Kleine Morde unter Freunden | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  50. Pingback: Filmtipp #487: The Other | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  51. Pingback: Filmtipp #472: Das Auge | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  52. Pingback: Filmtipp #473: Ungeküsst | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  53. Pingback: Filmtipp #474: Prêt-à-Porter | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  54. Pingback: Filmtipp #475: Südwest nach Sonora | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  55. Pingback: Filmtipp #479 & #480: Masquerade – Ein tödliches Spiel & Todfreunde – Bad Influence | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  56. Pingback: 26. Juni 2017 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  57. Pingback: 1. Juli 2017 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  58. Pingback: Filmtipp #494: Könige der Wellen | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  59. Pingback: Filmtipp #495: Die purpurnen Flüsse | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  60. Pingback: Filmtipp #481: Ein kalter Tag im Park | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  61. Pingback: 9. Juli 2017 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  62. Pingback: Filmtipp #498 bis #500: Abgefilmtes Theater | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  63. Pingback: Filmtipp #502 bis #510: Vergessene Perlen (Britisches Kino) | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  64. Pingback: Filmtipp #511: Die Frauen | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  65. Pingback: Filmtipp #514: Das Geheimnis der grünen Stecknadel | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  66. Pingback: Filmtipp #516: Sliver | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  67. Pingback: Filmtipp #519: Du sollst mein Glücksstern sein | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  68. Pingback: Filmtipp #520: Elle | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  69. Pingback: Filmtipp #521: Das Mädchen aus der Cherry-Bar | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  70. Pingback: Filmtipp #535: Picknick im Pyjama | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  71. Pingback: Filmtipp #538: Nachtblende | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  72. Pingback: Filmtipp #542: Der Swimmingpool | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  73. Pingback: Filmtipp #549: Iris | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  74. Pingback: Filmtipp #555: Zwei Wochen in einer anderen Stadt | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  75. Pingback: Filmtipp #558: Der Schwanz des Skorpions | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  76. Pingback: Filmtipp #559: Die Farben der Nacht | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  77. Pingback: Filmtipp #560: Your Vice is a Locked Room and Only I Have the Key | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  78. Pingback: 23. Oktober 2017 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  79. Pingback: Filmtipp #561: La La Land | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  80. Pingback: Filmtipp #562: Die sieben schwarzen Noten | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  81. Pingback: Filmtipp #563: Halloween H20 – 20 Jahre später | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  82. Pingback: 8. Dezember 2017 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  83. Pingback: Filmtipp #569: Topkapi | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  84. Pingback: Filmtipp #570: And Then There Were None | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  85. Pingback: Filmtipp #573: Die Enttäuschten | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  86. Pingback: Filmtipp #575 bis #577: Frühe Filme von Guy Gilles | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  87. Pingback: Filmtipp #580: Sommerliebelei | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  88. Pingback: 3. März 2018 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  89. Pingback: Filmtipp #582 & #583: Happy End im September & Ein Pyjama für zwei | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  90. Pingback: Filmtipp #585: Dazu gehören zwei | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  91. Pingback: Filmtipp #586: Flieg mit mir ins Glück | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  92. Pingback: Filmtipp #588: Tödliche Absichten | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  93. Pingback: Filmtipp #589: Paranoia | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  94. Pingback: Filmtipp #591: Ipcress – Streng geheim | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  95. Pingback: Filmtipp #594: Mädchen aus der Unterwelt | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  96. Pingback: Filmtipp #596: Femme Fatale | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  97. Pingback: Filmtipp #597: Wie klaut man eine Million? | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  98. Pingback: Filmtipp #598: Lady in a Cage | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  99. Pingback: Filmtipp #599: The Shadow on the Window | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  100. Pingback: Filmtipp #605: Der Agentenschreck | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  101. Pingback: 6. November 2018 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  102. Pingback: Filmtipp #609 & #610: Der Tod küsst dich um Mitternacht & Die eiserne Hand des Todes | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  103. Pingback: Filmtipp #611 bis #613: Jean Sebergs 1960 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  104. Pingback: Filmtipp #615: Todeskreis Libelle | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  105. Pingback: 17. November 2018 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  106. Pingback: 28. November 2018 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  107. Pingback: Filmtipp #617: Die 39 Stufen | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  108. Pingback: Filmtipp #627: Paris, je t’aime | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  109. Pingback: 12. Januar 2020 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  110. Pingback: 4. März 2020 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  111. Pingback: Filmtipp #632: Mordlust | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  112. Pingback: Filmtipp #636: Das Dorf der Verdammten | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  113. Pingback: Filmtipp #640: Mein ein, mein alles | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  114. Pingback: Filmtipp #641: Das Grauen kommt um Zehn | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  115. Pingback: Filmtipp #643: Die Liebenden – Von der Last, glücklich zu sein | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  116. Pingback: Filmtipp #649 & #650: Sauvage & Jonas – Vergiss mich nicht | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  117. Pingback: Filmtipp #653: Finale in Berlin | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  118. Pingback: Filmtipp #655: Vertigo – Aus dem Reich der Toten | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  119. Pingback: Filmtipp #657: Der rosarote Panther | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  120. Pingback: Filmtipp #663: Flüsternde Schatten | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  121. Pingback: Filmtipp #665: The Nice Guys | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  122. Pingback: Filmtipp #667: Ariane – Liebe am Nachmittag | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  123. Pingback: 22. Juli 2020 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  124. Pingback: Filmtipp #671: Crazy Love – Liebe schwarz auf weiß | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  125. Pingback: Filmtipp #675 & #676: Die Falle & Die Mühle der Jungfrauen | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  126. Pingback: Filmtipp #679: Eine reine Formalität | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  127. Pingback: Filmtipp #687: Eine zuviel im Bett | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  128. Pingback: 1. Dezember 2020 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  129. Pingback: Filmtipp #691: Rosso – Die Farbe des Todes | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  130. Pingback: Filmtipp #695: Hatchet for the Honeymoon | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  131. Pingback: Filmtipp #701 bis #740: 40 weitere Filme, über die ich nicht viel schreiben möchte, … | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  132. Pingback: Filmtipp #745: L – Der Lautlose | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  133. Pingback: Filmtipp #747: Das Geheimnis der Dame in Schwarz | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  134. Pingback: Filmtipp #749: Getrennt von Tisch und Bett | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  135. Pingback: Filmtipp #752: Das alte finstere Haus | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  136. Pingback: Filmtipp #753: Mord in den Wolken | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  137. Pingback: Filmtipp #756: …denn keiner ist ohne Schuld | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  138. Pingback: Filmtipp #758: Herr Satan persönlich! | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  139. Pingback: Filmtipp #772: Versuch’s doch mal mit meiner Frau | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  140. Pingback: Filmtipp #779: Tage des Weines und der Rosen | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  141. Pingback: Filmtipp #780: Bridget Jones’ Baby | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  142. Pingback: Filmtipp #782 & #783: Julia, du bist zauberhaft & Being Julia | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  143. Pingback: Filmtipp #791: Der Zug zur Hölle | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  144. Pingback: 5. Februar 2022 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  145. Pingback: 23. Februar 2022 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  146. Pingback: Filmtipp #800: Frau ohne Gewissen | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  147. Pingback: Filmtipp #801: The Fourth Victim | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  148. Pingback: Filmtipp #803: Viel Lärm um nichts | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  149. Pingback: Filmtipp #804: Edward II. | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  150. Pingback: 15. Juni 2022 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  151. Pingback: Filmtipp #811: Brandung | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  152. Pingback: 3. Oktober 2022 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  153. Pingback: 4. Oktober 2022 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  154. Pingback: Filmtipp #821: In Liebe lassen | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  155. Pingback: Filmtipp #822: Große Lüge Lylah Clare | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  156. Pingback: Filmtipp #824: Munchies | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  157. Pingback: 12. Oktober 2022 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  158. Pingback: 28. Juli 2023 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  159. Pingback: Filmtipp #837: Menschliche Dinge | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  160. Pingback: Filmtipp #841: Drei Farben – Blau | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  161. Pingback: Filmtipp #845: Der Dritte im Hinterhalt | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  162. Pingback: Filmtipp #846: Gothic | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  163. Pingback: Filmtipp #849: Das Sommerhaus | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  164. Pingback: Filmtipp #851: Geschichten, die zum Wahnsinn führen | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  165. Pingback: Filmtipp #854: Passages | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  166. Pingback: Filmtipp #855: Sanfte Augen lügen nicht | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  167. Pingback: Filmtipp #856: Penelope | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  168. Pingback: 10. März 2024 | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  169. Pingback: Filmtipp #860 & #861: Das schwarze Monokel & Party mit zwölf Pistolen | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  170. Pingback: Filmtipp #862: Monocle blickt voll durch | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  171. Pingback: Filmtipp #866: Knife of Ice | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  172. Pingback: Filmtipp #869: Schatten der Angst | Vivàsvan Pictures / André Schneider

  173. Pingback: Filmtipp #870: Stimmen | Vivàsvan Pictures / André Schneider

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.