January 31, 2018

»With a dream in your heart you’re never alone.« (Hal David)

Deed Poll

It certainly wasn’t much of a career. But I am not complaining. I have always been much more independent than ambitious. To me, being ambitious implies wanting something so badly that you’ll compromise yourself here and there to get it. I don’t have that in me. I never have and I never will. For all my ambitions, I think my peace of heart was more important to me than being in the spotlight. Thanks to my work, I got to travel a lot, for which I’m deeply grateful. I spent some merry times in London, Dublin, Madrid, Paris, and Scotland, meeting (and often working with) remarkable people. I’ve had the most fun working on Le deuxième commencement and Bd. Voltaire (which, alas, doesn’t mean they are the best films). I think I gave quite a convincing performance as Anam Wagner in Sur les traces de ma mère; unfortunately, the movie itself was a mess and is practically unwatchable due to technical shortcomings. My best movies were Deed Poll and One Deep Breath. (Released in 2004 and 2014, so I suffered through many not-so-good pictures in between.) Ingo J. Biermann and Antony Hickling were both, each in their own personal way, intense and demanding directors, and it’s been an honour working with them. I also cherished working with Alexandre Vallès on Symptômes, my most ambitious project, in late 2017. Post-production won’t finish until mid-2018, so I don’t know how it’s going to turn out yet.

I am a few weeks shy of my 40th birthday now. It honestly doesn’t bother me. Bebe Neuwirth once said, »If you have to ask how to be sexy after 40, you probably can’t do it.« No worries about that. There are some spectacular aspects of becoming 40. But it is also a time to reflect and reminiscent. That’s basically what I’d been doing in 2017. It was a tough year, but it led me to a serene and sensible conclusion: I’ll be going back to school and change gears one more time, so Symptômes will be my last movie — at least for a while.

I don’t want to bitch or complain about how the business has changed in recent years. Let’s just say the wind has gotten rougher over time. The distributors and festival executives don’t treat you as fairly as they used to. There is a lack of basic respect, at least on the LGBTQ movie market. Yet, they (distributors, festivals, etc.) make good money out of you. I am not bitter about this; it’s simply the way it is. — The magnificent Spanish artist / filmmaker Noel Alejandro recently wrote the following article regarding the treatment of filmmakers:

»It took me so long to finally speak about this that I’ll cut the rambling and go straight to the point: From now on, I’ll think twice before participating or giving my films to film festivals that don’t pay directors and filmmakers. And the same goes for screenings and other conferences in general.
Maybe you don’t know this, but the majority of the film festivals and screenings out there don’t pay the people actually making the content they offer on their program. They don’t pay for your talk, or your lecture, or the movie that is the headline of the program — and that will be screened to 500 people at 10pm on a Saturday — and that, in a wonderful combination of luck and opportunity, was made by YOU.
They would pay for the venue, the catering, the promotion and everything else, but hardly offer anything to the film directors. And when they do, it’s often ›visibility‹ or ›exposure‹.
Of course exposure is important — it’s probably one of the most important things for an independent artist or filmmaker. It’s also the one thing that will happen for sure on a screening festival, since it’s all about showing stuff. However, exposure won’t pay my bills, or my actors caches, or the Alexa’s rental fee. It’s also a bit contradictory since normally these film festivals brag about their quality curatorship: if they know me enough to respect me and invite me to be featured, then this means that I already have some relevant exposure. The only reason why my name is there is because I do my work well enough to be selected in the first place. In order words, I am there because I deserved to be there.
At the same time, festivals charge for tickets. If people want to go, they actually need to pay for it. But are they paying to sit in that chair or simply enter that event? Nope. They pay because they want to hear what the speakers are saying, or watch the films that we made. They pay for the content — and content makers are the only ones leaving the room with 0 money.
Them and the people volunteering in the backstage, who also don’t get paid for their work and make sure to tell everyone else as a paradoxical passive justification. ›I’m sorry we can’t pay you. We don’t get paid as well‹. I’m sorry to say, but every time someone is putting working for free, someone else is making doubling their profit.
I hope that by now you’re not seeing me as a skinflint. My intentions aren’t to make money out of festivals — I know how cultural organizations struggle to remain on their feet and how unfair that world can be, too. But that’s not what this is about. The last pay I got from a Festival was as low as 50 euros, and it included the screening of the director’s cut of ›Call Me a Ghost‹. And I was very happy about it. Is that gonna bring me closer to a wealthy retirement? No. But it’s something. It’s a symbolic — and still, monetary — gratification for using my work on their project.
I don’t believe there is such thing as a ›no payment policy‹. There’s just a weird modus operandi in this world, on which organizers would try to get people saying yes for as little as possible, so that they can profit on their talent.
It also doesn’t always have to be money. Festivals are wonderful because you get face to face with your audience and see their reactions to your films in real time. Plus, they are the perfect excuse for taking a trip to a city you never thought of going (I like big trips and I cannot lie). If organizers don’t have the budget but are willing to help me get there, sleep there, or eat there, I am up for it, too!
Again, is not about pettiness, it’s about being fair and valuing my own work. I know, this can backfire at me and I can grow up to find that all other directors are accepting lame offers just for the fate of being there, and I’m suddenly out of the equation.
I can only hope not, and continue raising a flag for all independent artists and filmmakers who struggle to make a living outside the mainstream industry to take a look at their work and put a price for their presence. Because even if they don’t, the organizers will — only that in that case we don’t see not even a penny.«

Noel’s brilliant text speaks entirely for itself and doesn’t need any addition from me. That being said, I am not closing any doors. I will always express myself artistically. Eventually, I will be doing another movie. But for now, I am taking this hiatus to figure out the new path(s) I want to take.

I’ve been listening to a lot of rather sweet and soft music lately, mostly Burt Bacharach’s classics from the 1970s. I also discovered the loveliness of Piero Piccioni’s jazzy movie soundtracks: »La volpe dalla coda di velluto«, »Senza via d’uscita«, Marta. He often collaborated with a magnificent singer named Edda Dell’Orso. I am so in love with this kind of music right now, it calms me down and lifts me up at the same time. Just what I need. Do you know Traincha? She’s a Dutch singer who has released several Bacharach albums. They are incredible! The best interpretations of his songs since the great Dionne Warwick recordings (in my humble opinion). — I am looking forward to watching plenty of good movies in 2018. The first one I saw was »L’amant double« by François Ozon. Jérémie Renier gave an enormously skilled performance.
Apart from listening to music and watching movies, I’ve been reading a lot again lately, mostly Camille Paglia and Brendan O’Neill. But I don’t want to bore you with details about my (currently) pretty ordinary and (almost) lame life. For now, I just want to wish you a lovely and peaceful 2018. Lots of friendly affection,

André

Some more diary entries in English:
June 1, 2017
January 9, 2017
December 31, 2016
November 2, 2016
June 13, 2016
April 26, 2016
March 10, 2015
March 2, 2015
April 7, 2014
April 5, 2014
March 31, 2014
February 14, 2014
June 10, 2013
January 28, 2013
December 6, 2012
May 18, 2012
May 6, 2012
January 18, 2012
October 20, 2011
May 11, 2011
March 18, 2011
March 17, 2011
June 15, 2010
April 10, 2010
May 18, 2008
April 26, 2008
November 25, 2006

Filmtipp #581: Das Antlitz des Todes

Das Antlitz des Todes

Originaltitel: El ojo del huracán/La volpe dalla coda di velluto; Regie: José María Forqué; Drehbuch: José María Forqué, Rafael Azcona, Mario di Nardo; Kamera: Alejandro Ulloa; Musik: Piero Piccioni; Darsteller: Analía Gadé, Jean Sorel, Rosanna Yanni [Rossana Yanni], Tony Kendall, Maurizio Bonuglia [Mauricio Bonuglia]. Spanien/Italien 1971.

Was für eine Perle ich da bergen durfte! Ein zugegebenermaßen etwas teuer geratenes Geschenk für mich selber, aber es hat sich wirklich gelohnt! »El ojo del huracán« ist einer der besten spanischen Filme, die ich je zu Gesicht bekam. Ich kann gar nicht aufhören, von diesem Meisterwerk zu schwärmen! Visuell wie akustisch ein absoluter Hochgenuss, ein Fest für die Sinne, ein Werk, dem ein ungeheurer Magnetismus innewohnt. Man möchte ihn beinahe täglich anschauen. Traurig nur, dass es auf der großen Leinwand nicht möglich ist. — Wie viele spanische Produktionen aus jener Zeit war auch »El ojo del huracán« verkannt und vergessen; in Deutschland lief der 1971 uraufgeführte Romantik-Giallo seinerzeit überhaupt nicht. Erst 2017 wurde er »entdeckt« und für das DVD-Release im Januar 2018 frisch synchronisiert. (Diese Synchronisation ist nur schwer zu ertragen, tut aber dem Sehgenuss keinen Abbruch.)
José María Forqué, Vater der Almodóvar-Aktrice Verónica Forqué (Kika), ist hierzulande kaum bekannt, zählte in seinem Heimatland allerdings zu den fleißigsten Filmemachern. Allein zwischen 1960 und 1969 entstanden nicht weniger als 23 abendfüllende Spielfilme unter seiner Regie. Er bediente praktisch jedes Genre, seine größten Erfolge feierte er mit simpel gestrickten Boulevard-Komödien. »El ojo del huracán« stellt ein wahres Glanzstück in Forqués Filmographie dar: elegant, souverän, ausgereift, zeitlos. Der Film entstand in Co-Produktion mit der italienischen Firma Avro, wurde aber praktisch komplett in Spanien und mit einem spanischen Team gedreht. In Italien verpasste man ihm den Titel »La volpe dalla coda di velluto« (zu Deutsch: »Der Fuchs mit dem samtenen Schwanz«), in England lief er als »Lusty Lovers« quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Irgendwann tauchte er international noch einmal als »In the Eye of the Hurricane« in einer neuen Schnittfassung auf.

Der Film beginnt mit einem geradezu liebreizend animierten Titelvorspann: Ein weißer Schwan schmiegt sich an eine schöne Frau, um kurz darauf von einem schwarzen Schwan verdrängt und ersetzt zu werden. Dazu schmettert Edda Dell’Orso ein von Piero Piccioni komponiertes Lied, das an die besten Bond-Songs erinnert: »Once and Again«. Eine schmeichelhaft-schöne Großaufnahme des rechten Auges der Hauptdarstellerin Analía Gadé evoziert Erinnerungen an »Vertigo« (Regie: Alfred Hitchcock) und bildet den Auftakt für ein visuell wunderschön durchgestyltes Eifersuchts- und Intrigenspiel, über dessen Handlung man am besten nicht zu viel verrät. Die Ausgangssituation ist wie folgt: Ruth (Gadé) und ihr Mann Michel (Kendall) haben sich auseinandergelebt. Sie will die Scheidung und ist bereits mit dem adretten Paul (Giallo-Veteran Sorel) liiert. Gedemütigt räumt Michel das Feld für die beiden Turteltauben, die es sich in Ruths feudalem Landhaus in Strandnähe richtig gut gehen lassen. Nichts trübt das junge Glück — bis sich plötzlich kurz hintereinander zwei obskure Unfälle ereignen, die Ruths Leben bedrohen…

Zugegeben, es ist keine sonderlich originelle Ausgangsbasis für einen Giallo, und »El ojo del huracán« nimmt nur sehr langsam Fahrt auf — viele Giallo-Fans hassen den Film dafür —, aber Forqué und sein Team schufen so traumwandlerisch schöne Bilder, dass einem der Atem stockt. Hervorzuheben ist die (in der spanischen Version arg verkürzte) Kussszene, in welcher Jean Sorel kopfüber von einem Ast baumelt und Gadés schönes Gesicht mit seinen Lippen erforscht. Auch eine in bester »Vertigo«-Manier inszenierte Tanzszene in einer Disco versprüht so viel Esprit und Ästhetik — sie erfüllt keinen anderen Zweck, als schön zu sein. Piccionis Soundtrack ist erotisch-leicht wie ein Sommerwind auf nackter Haut, die Außenaufnahmen geradezu exquisit. Man bekommt unweigerlich Lust auf Urlaub. Farben und Formen sind in diesem Thriller alles. Die Bilderreigen, die von den Kameramännern Alejandro Ulloa und Giovanni Bergamini geschaffen wurden, haben Suchtpotential. Die Perspektiven sind originell gewählt, die Bildsprache ist auf Poesie und Harmonie ausgelegt, das Ganze gleicht einem gelungenen Experiment zweier junger Fotografen auf Entdeckungsreise. Perfekt fügen sich Ausstattung, Frisuren, Make-up und Kleidung ins große Ganze ein — »El ojo del huracán« ist einer dieser raren Streifen, in die man sich der formalen Schönheit wegen Hals über Kopf verlieben kann.
In der zweiten Filmhälfte wird es spannend. Forqués Regie ist straff und ordentlich, die Schauspieler agieren motiviert und durch die Bank weg überzeugend. Die Erzählstruktur erinnert an die besseren Filme Umberto Lenzis. Bemerkenswert ist die von Analía Gadé verkörperte Rolle der Ruth: für eine spanisch-italienische Produktion aus jener Zeit ist diese ungewöhnlich stark, klug und autark. Ein progressiver Schachzug der Autoren. Die aus Argentinien stammende Gadé, damals bereits gut 40 Jahre alt, spielte hier bereits zum vierten Mal unter Forqués Führung. Im deutschsprachigen Raum praktisch unbekannt, war Gadé ab 1948 in weit über 70 Film- und Fernsehproduktionen beschäftigt. Außerdem war sie eine der vielen, vielen Ehefrauen des amourös unersättlichen Espartaco Santoni. Aber das sei nur nebenbei erwähnt. Gadés glänzendes Spiel erfährt gute Unterstützung durch ihre Co-Stars Tony Kendall und Jean Sorel. Besonders Sorel war in diesen Jahren viel in Spanien und Italien beschäftigt, er drehte mit Fulci, Buñuel, Romolo Guerreri, Eloy de la Iglesia, Aldo Lado und vielen, vielen anderen. Er war fotogen, professionell und lieferte stets gute Leistungen ab. Maurizio Bonuglia, bekannt aus Giornata nera per l’ariete und Il profumo della signora in nero, ist als undurchsichtiger Freund von Sorel mit von der Partie und sieht dabei aus wie Pierre Emö, und Rosanna Yanni schenkt uns einige denkwürdige Auftritte zwischen Erotik und Wahnsinn.

Die Aufmachung der Edition ist einsame Spitze, von den zahllosen Extras bis hin zum umfangreichen Booklet mit Hintergrund-Infos. Bild und Ton könnte man sich nicht besser wünschen. Neben der DVD enthält das Paket auch eine BluRay. Nein, »El ojo del huracán« sollte in keiner DVD-Sammlung fehlen! Da praktisch kein Blut fließt und der Thriller ohne Gewaltdarstellungen auskommt, ist er auch für Giallo-Neulinge bestens geeignet. Ja, ungelogen einer der schönsten Filme in meinem Archiv und die beste Neuentdeckung seit Il profumo della signora in nero.

André Schneider

Filmtipp #580: Sommerliebelei

Sommerliebelei

Originaltitel: Un amour de pluie; Regie: Jean-Claude Brialy; Drehbuch: Yves Simon, Jean-Claude Brialy; Kamera: Andréas Winding; Musik: Francis Lai; Darsteller: Romy Schneider, Nino Castelnuovo, Suzanne Flon, Bénédicte Bucher, Mehdi El Glaoui. Frankreich/Italien/BRD 1974.

un-amour-de-pluieWieder einmal spielt Romy Schneider eine Elisabeth. Doch dieses Mal ist es etwas anders. Weniger hoheitsvoll, dafür leichter, gelöster und mitreißend. In kaum einem Film der 1970er sah man die Schneider so wunderschön enthemmt und fröhlich wie in Jean-Claude Brialys romantischer Sommerkomödie, die im Juli und August 1973 in Vittel gedreht wurde. Schneider und Brialy waren seit den späten Fünfzigern miteinander befreundet gewesen, und nachdem ihr sein Regie-Erstling »Églantine« (1972, mit Valentine Tessier und Claude Dauphin) gefallen hatte, gab sie ihm das formlose Versprechen, eines Tages mal unter seiner Ägide zu spielen. Im Folgejahr hatte Produzent Ralph Baum die Finanzierung beisammen, und man machte sich ohne Umschweife ans Werk. Baum, Brialy und sie hätten gewusst, dass man nicht »Lady Macbeth« auf die Leinwand bringen würde, scherzte Romy Schneider später, aber es sei ein hübscher Film voll zarter Poesie geworden. Dabei ist die Handlung wahrlich ein Hauch von Nichts: Elisabeth und ihre pubertierende Tochter (Bucher) fahren gemeinsam zur Kur, beide verlieben sich, beide Affären überdauern die Ferien nicht. Ende.

Elisabeths Kurschatten, der schnuckelige Italiener Giovanni, wird von Nino Castelnuovo gespielt. Er ist zuckersüß und sexy wie eh und je; diesmal trägt er einen zeitgemäßen Schnauz und vergnügt sich spielerisch-charmant. Ihm wird nicht viel abverlangt. Bénédicte Bucher alias Cécile bekommt von Brialy den 17jährigen Mehdi El Glaoui in der Rolle des Georges zur Seite gestellt. Alles ist sommerlich-fröhlich, es gibt ein wenig Leidenschaft, Vertrautheit, kleine Geheimnisse und verträumte Glücksmomente. Wir erfahren, dass Elisabeths Ehe mit einem physisch oder geistig ewig abwesenden Geschäftsmann nicht besonders intensiv ist. Man hat sich arrangiert. Er sei, erzählt Elisabeth ihrer Tochter, der erste Mann gewesen, der sie ins Kino einlud, also aus dem Elternhaus herausholte. »Ich sagte mir, wenn ich mich mit dem verheirate, dann gehe ich jeden Abend ins Kino, und überhaupt wird mein ganzes Leben wie ein Film.« Es gibt jedoch Filme, die schlecht enden, weiß sie jetzt. »Du meinst«, fragt die Tochter, »mit einer Heirat?« Der Ehemann und Vater ist hier nicht mehr als eine ferne Stimme am Telefon.
Es geht viel ums Kino, um das Medium Film generell. »Brialy stellt sich, ohne deren inszenatorischen Leistungen folgen zu können, in die Tradition französischer Filmemacher, die ihrer Liebe zum Film Ausdruck verleihen möchten«, schrieb Günter Krenn in seiner Schneider-Biographie. Der Regisseur leistet sich viele Insider-Gags. So erspähen die Urlauber das Kinoplakat eines Visconti-Films und beschließen, sich ihn anzusehen. Romys Hotelzimmer trägt den Namen »Luchino«. Beiläufig wird von Filmen erzählt, die man durch die Türen eines Vorführraumes sieht. Brialy selbst spielt in einer Nebenrolle einen glücklosen Charmeur. Seine Hauptdarstellerin brauchte er kaum zu führen: »Sie lebte so in ihrer Rolle, dass ich sie kaum unterbrechen mochte. So intensiv, wie sie spielte, lebte sie auch.«

Keiner von Jean-Claude Brialys Ausflügen in die Regie war von Erfolg gekrönt, »Un amour de pluie« erging es da nicht anders. Auch heute noch kreidet man dem Streifen eine gewisse Belanglosigkeit an, bemängelt die Einfallslosigkeit der Regie und dass man sich zu sehr auf die Zugkraft der Namen verlassen habe. Der Film sei »nett«, aber eben nicht mehr. Das Ganze wirke konstruiert und zum Ende hin künstlich aufgeplustert und lang. All das trifft sicherlich zu, ja, aber »Un amour de pluie« wohnt auch ein ganz eigener Zauber inne. Man kann Brialy und seinen Kameramann Winding ihr feines Gespür für Ästhetik und Stimmungen nicht absprechen. »Un amour de pluie« entfaltet in anderthalb Stunden Laufzeit eine traumwandlerische Magie, in deren Rahmen sich Romy Schneiders star appeal voll und ganz entfalten kann. Wie kaum in einem anderen Film aus diesen Jahren demonstriert sie eine Stärke und Verspieltheit, ihre Elisabeth ist eine moderne Frau, welche die althergebrachten Konstellationen von Mann und Frau auf den Kopf stellt: Neben ihr wird ab sofort der Mann zum schmückenden Beiwerk. Sie agiert, er reagiert. Sie ist aktiv, er passiv. Schneider tanzt und lacht, wandelt durch den nächtlichen Kurort, genießt das Leben, legt Seele und Busen frei. Die unleugbaren Schwächen des Films werden von den Stars überspielt. Die Dialoge waren von Jean-Claude Carrière überarbeitet und nachgeschliffen worden.
»Un amour de pluie« haftet etwas Irreales an, der Film hat etwas von einem Traum in Pastelltönen, gespickt mit etwas Ironie. Für Romy Schneider, die damals frisch in Daniel Biasini verliebt war, wurde »Un amour de pluie« ihre wohl schönste Selbstinszenierung. Wie To Catch a Thief oder Crustacés et coquillages ist Brialys kleiner Beitrag nicht viel mehr als ein Urlaubsfilm mit hübschen Bildern und einer sparsamen Handlung ohne Tiefgang, der ganz von den Stars und der leichten Atmosphäre lebt. Aber was will man bei den kalten Temperaturen mehr?

Kleine Anmerkung: Da ich kein Plakat in guter Auflösung finden konnte, bestücke ich diesen Artikel wieder einmal mit einem Standbild aus dem Film — und einem Portrait von Nino Castelnuovo.

André Schneider